M.A. Annika Lorenzen
Kontakt:
Mail: lorenzen[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761-47812-695
Qualifikationen:
- aktuell Promotion an der Universität Osnabrück (Thema: Zum Zusammenhang zwischen strukturellen Rahmenbedingungen und dem Arbeits- und Belastungserleben von U3-Fachkräften in Kindertageseinrichtungen)
- Zusatzqualifikation zur "Personenzentrierten Spieltherapie und Beratung von Kindern und deren Bezugspersonen"
- M.A. Studium "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- B.A. Studium "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung" an der Fachhochschule Düsseldorf
Beruflicher Werdegang:
- seit 2016 Lehraufträge zu quantitativen Forschungsmethoden an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Bachelor "Pädagogik der Kindheit" und Master "Bildung und Erziehung im Kindesalter"
- seit 2016 Mitarbeiterin im Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre (FEL Verlag) im Forschungs- und Innovationsverbund FIVE e.V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) sowie an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Tätigkeit als Kindheitspädagogin in einem Kinderhaus (Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren)
Kompetenzen:
- Pädagogik der Kindheit
- Qualität in der Kindertagesbetreuung
- Strukturqualität
- Fachkräftegesundheit
- Kinder in den ersten drei Lebensjahren
- Resilienz
- quantitative Forschungsmethoden
Forschungsprojekte:
- Projekt "Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG - Wirksamkeitsevaluation)
- Projekt "Evaluation des baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (Eval-O BaWü) --> hier: Fragebogenentwicklung"
- Projekt "Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte (InKoFeed)"
- Projekt "Umsetzung von Inklusion in den Freiburger Kindertageseinrichtungen"
- Projekt "Kinder Stärken! - Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen"
Publikationen:
- Lorenzen, A., Weltzien, D. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2018). Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer langfristigen Intervention im Setting Kindertageseinrichtung, Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 1, 5-32. Verfügbar hier (kostenloser Download).
- Weltzien, D. & Lorenzen, A. (2018). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht der 2. Projektphase. Verfügbar hier (kostenloser Download).
- Lorenzen, A. & Weltzien, D. (2017). Kompetenzentwicklung, kindliches Verhalten, Beziehungsqualität und Selbstkonzept - Ziele und Effekte des Projekts "Kinder Stärken!", Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 1, 21-50. Verfügbar hier (kostenloser Download).
- Weltzien, D. & Lorenzen, A. (2016). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Kurzfassung. Verfügbar hier (kostenloser Download).
- Weltzien, D. & Lorenzen, A. (2016). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Verfügbar hier (kostenloser Download).
- Lorenzen, A. (2015). Die Bedeutung der Strukturqualität für das Arbeits- und Belastungserleben von pädagogischen Fachkräften im Bereich von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. In I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, F. Becker-Stoll & P. Cloos (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion. Materialien zur Frühpädagogik. Band 18 (S. 181-213). Freiburg: FEL Verlag.