Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen erleben sich durch Verhalten von Kindern und Familien öfters stark heraus- und manchmal überfordert. In einer Vorstudie (Fröhlich-Gildhoff, Lorenz, Tinius & Sippel, 2013, durchgeführt I.R. des MA Studiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“) wurde deutlich, dass hieraus psychische Belastungen resultieren, zugleich ein hoher Bedarf an Fort-/Weiterbildung zu diesem Thema besteht, aber auch Konzepte zur Begegnung mit herausforderndem Verhalten fehlen.
Seit dem Jahr 2005 sind eine Reihe von Forschungsprojekten realisiert worden, in denen Konzepte zur Förderung der Resilienz in unterschiedlichen (institutionellen) Zusammenhängen entwickelt, in der Praxis erprobt und evaluiert wurden (Projektleitungen: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse & Prof. Dr. Janina Strohmer):
Zeitraum | Projekttitel | Fördernde Institution | Finanzvolumen | Kurzbeschreibung |
2014– 2016 |
„HeVeKi – Begegnung mit Herausforderndem Verhalten in der Kita“ |
Robert Bosch Stiftung; versch. Kita-Träger |
180.000 € |
Gestaltung von Organisationsentwick- lungsprozessen (OE) und Qualifizierung in Kitas zur Begegnung mit Herausforderndem Verhalten in Kitas. Beteiligt: elf Kitas (OE über 18 Monate), fünf Fachschulen (Entwicklung und Erprobung eines entspr. Curriculums für die Ausbildung) und zwei Hochschulen (Entwick- lung und Erprobung eines entspr. Curriculums für das BA Studium); Prozess- und Ergebnisevaluation im Wartelisten/Kontroll- gruppendesign
|
2016– 2018 |
„Herausforderungen – für Dich, für mich für alle?“ |
Offensive Bildung (BASF); Koordination: Diakonie Pfalz |
180.000 € |
OE in zehn Modellkitas; intensive Begleitung durch „Prozessbegleiter*innen“; Prozess- und Ergebnis- evaluation im Wartelisten/Kontroll- gruppendesign
|
Neben diesen großen Projekten wurden einzelne Kitas und Schulen bei der Entwicklung eines Konzepts zur Begegnung mit als herausfordernd empfundenen Verhaltensweisen begleitet.
Seit 2016 werden regelmäßige, viertägige Multiplikator*innenschulungen zum Thema „Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule“ durchgeführt.
Bedeutendste Publikationen:
Strohmer, Janina, Braner, K. & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2018). „Herausforderungen – für Dich, für mich für alle?“ – Abschlussbericht der Evaluation der ‚Offensive Bildung‘. Freiburg: FEL Forschung – Entwicklung – Lehre.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Rönnau-Böse, Maike & Tinius, Claudia (2017). Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen. Ein Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: FEL Forschung – Entwicklung – Lehre.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Rönnau-Böse, Maike & Tinius, Claudia (2017). Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule. Erkennen, Verstehen, Begegnen. Stuttgart: Kohlhammer.
Lorenz, Friederike Lea, Tinius, Claudia & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2015). Die professionelle Begegnung mit Kindern mit herausforderndem Verhalten in der Kindertageseinrichtung. In Michael Urban, Marc Schulz, Kapriel Meser & Sören Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 164–180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Lorenz, Friderike Lea, Tinius, Claudia & Sippel, Melanie (2013). Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 2 (2), 59–71.