Quebin bunt mit cmyk 

Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Validierung eines Schulungskonzeptes (QuebIn)

 

Laufzeit: August 2022 bis Juli 2025
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP+"

 
Kurzbeschreibung:

Bisher fehlt es an Verfahren, die es pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen ermöglichen, den Bindungsstatus von Kindern zuverlässig festzustellen. Um psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten kompetent zu begegnen, ist es wichtig, das Interaktionsverhalten auf die Bedürfnisse der Kinder feinfühlig abzustimmen. Weil hierfür eine zuverlässige Einschätzung der Bindungssicherheit erforderlich ist, wurde ein solches Verfahren für die Fachpraxis entwickelt und normiert (EiBiS; für weitere Informationen bitte hier klicken). In dem Projekt QuebIn werden darauf aufbauend nun zielgruppenorientierte Schulungskonzepte für die Aus- und Weiterbildung erstellt und validiert. Praxisorientierte, wissenschaftlich abgesicherte Materialien sollen die sachgerechte Nutzung des Einschätzverfahrens sicherstellen. Ziel ist die Weiterentwicklung der Handlungskompetenzen in der Gestaltung bindungsbezogener Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Die Schulungsmaterialien werden für Online- und Präsenzformate bereitgestellt und stehen nach Abschluss des Projekts bundesweit Aus- und Weiterbildungsinstitutionen sowie der pädagogischen Praxis kostenfrei zur Verfügung. 

Dabei ist das Projekt grob in 3 Phasen strukturiert: In einer 1. Phase (ca. 9 Monate) werden verschiedene akteursspezifische Varianten eines Schulungscurriculums für (a) pädagogische Fachkräfte in der Praxis, (b) Auszubildende in Fachschulen und (c) Bachelor-Studierende im Fach Kindheitspädagogik (jeweils online & Präsenz) entwickelt und erprobt. Anschließend werden Multiplikator*innen anhand der entwickelten Curricula geschult. Die Multiplikator*innen schulen im weiteren Verlauf die teilnehmenden Auszubildenden, Studierenden und pädagogische Fachkräfte. In der 2. Phase (ca. 24 Monate) wird parallel zur Durchführung der Schulungen durch die Multiplikator*innen die Wirkung der Schulungen in den drei Akteursgruppen mit Hilfe eines Prä-Post-Designs evaluiert. Unter anderem wird das bindungsbezogene Interaktionsverhalten der Teilnehmenden mit dem Kind anhand einer videogestützten Erfassung der Interaktionsgelegenheiten vor und nach der Intervention (Durchführung der Schulungen) gemessen. Die 3. Phase (ca. 3 Monate) besteht aus der finalen Entwicklung und Verbreitung der Schulungsmaterialien in den verschiedenen, zielgruppenspezifischen Versionen.

Das Projekt wird in der Umsetzung eng begleitet von zwei Innovationsmentorinnen (Prof. Dr. Nataliya Soultanian, Leiterin Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg und Sandra Wehrle, Gesamtleitung Kindertagesstätten Diakonisches Werk Pfalz) und einem Projektbeirat, einem Gremium mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis aus dem Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, mit dem das Forschungsteam des ZfKJ kooperiert.

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite zur Validierungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (bitte hier klicken).

 

Publikationen:

Die Ziele und Methoden des Projektes werden in dem Kurz-Artikel „Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (QuebIn) – Vorstellung eines Projektes zur Entwicklung und Evaluation zielgruppenspezifischer Schulungsmaterialien“ (Hohagen et al., 2022) der Zeitschrift Frühe Bildung detaillierter erläutert (bitte hier klicken).

Ein Interview mit Dr. Jesper Hohagen zu den Zielen des QuebIn-Projektes wurde in der Hochschulzeitschrift der Evangelischen Hochschule „ev.volve“ veröffentlicht (S. 16/17, bitte hier klicken).

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Dörte Weltzien
weltzien[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761 47812 635

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
froehlich-gildhoff[at]eh-freiburg.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:

Annika Lorenzen
annika.lorenzen[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761 47812 695

Denise Pasquale
denise.pasquale[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761 47812 757

Annegret Reutter
annegret.reutter[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761 47812 632