Veröffentlichungen zum Thema "Interaktion"

 

Weltzien, D. (2019). Gelingende Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind. TPS 1/2020. (in Vorbereitung)

Weltzien, D. & Söhnen, S. A. (2019). Die Interaktions- und Beziehungsgestaltung im pädagogischen Alltag. Erste Befunde zur Fremdeinschätzung und Selbstauskunft der Fachkräfte in dem Projekt InKluKiT. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 1/2019. Verfügbar unter https://fel-verlag.de/Perspektiven%20

Weltzien, D. & Strohmer, J. (2019). Situational and Personal Interaction Quality Correlates in a Video-Based Assessment of Caregiver-Child Interactions Using GInA-E-Evaluation Tool. Journal for Educators, Teachers and Trainers.

Weltzien, D.; Bücklein, C. & Kebbe, A. (unter Mitarbeit von L. Bauer, J. Schreiner, N. Seevers, M. Wagner) (2018). Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA) - Ein Praxishandbuch für die Kita. Freiburg: Herder Verlag. 

Weltzien, D.; Fröhlich-Gildhoff, K.; Strohmer, J.; Rönnau-Böse, M.; Wünsche, M.; Bücklein, C.; Hoffer, R.; Tinius, C. (2017). Gestaltung von Interaktionen – Ein videogestütztes Evaluationsinstrument. Manual. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa. 

Weltzien, D. (2016). Interaktions- und Beziehungsgestaltung mit Kindern. Wissen Kompakt. Freiburg: Herder. 

Weltzien, D., Fröhlich-Gildhoff, K, Wadepohl, H. & Mackowiak, K. (2016). Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 5-27). Berlin: Springer. 

Wadepohl, H., Mackowiak, K., Fröhlich-Gildhoff, K. & Weltzien, D. (Hrsg.) (2016). Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Berlinl: Springer. 

Weltzien, D. (2014). Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita. Merkmale – Beobachtung – Reflexion. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.

Weltzien, D. (2013). Erfassung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag – erste Ergebnisse der Entwicklung und Überprüfung des Beobachtungsverfahrens GInA. In: K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, A. König, U. Stenger, D. Weltzien (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik Band 6.

Weltzien, D. (2013) (Hrsg.). Das Spiel des Kindes. Freiburg: Herder.

Weltzien, D. (2013). Interaktionsgelegenheiten im Kita-Alltag. KiTa aktuell spezial 3/2013, 39-41.

Weltzien, D. (2012). Dialog gestalten – die Kultur des Miteinanders in Kitas zwischen Verständigung und Widerspruch. In C. Förster, E. Hammes-Di Bernardo & M. Wünsche (Hrsg.), Dialog gestalten. Kommunikation im pädagogischen Kontext (S. 155-165). Weimar/Berlin: Verlag das Netz.

Weltzien, D. (2012). Gedanken im Dialog entwickeln und erklären: Die Methode dialoggestützter Interviews mit Kindern. Frühe Bildung. 3/12, 143-149.

Weltzien, D. (2011). Von der Beobachtung in den Dialog. In U. Stenger & S. Kägi (Hrsg.), Forschung in Feldern der Frühpädagogik (S. 213-224). Hohengehren: Scheider.

Weltzien, D. & Kebbe, A. (2011). Gespräche mit Kindern – mehr als Sprachförderung. Kindern den Wert von Sprache vermitteln. Kindergarten Heute. Das Leitungsheft. 4/11, 24-29.

Weltzien, D. & Kebbe, A. (2011). Handbuch Gesprächsführung in der Kita. Freiburg: Herder.

Weltzien, D. (2010). „Momente intensiver Interaktion“ – Ergebnisse aus dem Projekt „BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft“ in Deutschland: Ein externer Forschungsbericht. In: Marie Meierhofer Institut für das Kind (Hrsg.): Lerngeschichten machen stark: Mit Kindern im Dialog sein. 2. Newsletter zum Projekt „Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich“. (S. 26-28). Zürich. http://www.mmizuerich.ch/files/downloads/de55161b381e0d404c8066463a24920e/Newsletter_Oktober_2010.pdf.

Weltzien, D. (2010). Gesprächsführung und Gesprächssetting. Studientext „Profis für Krippen“M5-301. http://www.kita-fachtexte.de/

Weltzien, D. (2009). Über die Beobachtung zum Dialog mit dem Kind. In S. Viernickel (Hrsg.), Beobachtung und Erziehungspartnerschaft (S. 98-120). Berlin: Cornelson.

Weltzien, D. (2009). Dialoggestützte Interviews mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter unter Berücksichtigung ihrer Peerbeziehungen. Methode und empirische Ergebnisse. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & R. Haderlein (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. Materialien zur Frühpädagogik Band 2 (S. 69-100). Freiburg: FEL.

Weltzien, D. & Viernickel, S. (2008). Einführung stärkenorientierter Beobachtungsverfahren in Kindertageseinrichtungen – Auswirkungen auf die Wahrnehmung kindlicher Interessen, Dialogbereitschaft und Partizipation. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & R. Haderlein (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik. Materialien zur Frühpädagogik Band 1 (S. 203-234). Freiburg: FEL.

Weitere Publikationen unter:
https://www.eh-freiburg.de/hochschule/personenverzeichnis/prof-dr-doerte-weltzien/34